Hammelessen

Hammelessen 2025

Hammelessen 2025

Zürich, Münzplatz & Widder-Saal, 14. Juni 2025, Pünktlich um 17:30 Uhr startete das tolle Platzkonzert; ganz zur Freude von Zünftern, Gästen und Passanten. Der Apéro war sehr gut und der Speck hervorragend! Und die heissen, musikalischen Takte auf dem sonnigen Münzplatz konnten mit einem feinen Bier oder einem fruchtigen ‘Weissen’ wunderbar gekühlt werden!

  • Start beim Apéro (gespendet von Beat Wälchli) mit schmackhaftem Speck (gespendet von Adrian Bangerter);
  • Dann zur Vorspeise saftiger Hamme (gespendet von Adrian Bangerter) mit feinstem Härdöpfelsalat, Senf sowie spitzenmässiger Gemüsevinaigrette;
  • Dann zum Hauptgang Hammel, Lamm-Entrecôte (hervorragend!) sowie Kartoffelgnocchi (echt gut) mit Artischocken und Peperoni (ein Gedicht). Der Hammel wurde grosszügig von Marco Stocker gespendet;
  • Zum Dessert aus der Widder Patisserie eine einmalige Tiramisù-Schnitte mit Kaffeecrumble & Mascarponecrême (so richtig fein);
  • Die Spende der Lionerwürste für das Widderpersonal verdanken wir Hans und Wädi Surber.

Herzlichen Dank allen grosszügigen Spendern!

Unser Zunftmeister Lucius Blattner begrüsste sodann unsere Ehrengäste:

  • Anders Mathis, der neue Zunftmeister der Zunft Hottingen sowie seinen Zeugwart, Vincente Raurich;
  • Michael Imhof, der neue Zunftmeister der Zunft zu Wiedikon sowie seinen zweiten Zunftschreiber, Tobias Kurth.

Sodann begrüsste Lucius die Gäste der Zunft:

  • Roger Böni, Statthalter des ZZZ, Zunft Oberstrass
  • Christa Gabsa, Chefin Kostümkommission, zugehörig Zunft Hottingen
  • Reto Henger, Co-Kommentator beim SRF am Sechseläuten, Zunft zu Wiedikon
  • Andrea Roth, Präsidentin der Harmonie Schlieren (unser Zunft-Spiel)
  • Matthias Hügle, diesjähriger Sprecher beim Widder, Zunft zur Zimmerleuten
  • Conrad Ulrich, diesjähriger Sprecher beim Widder, Zunft zur Meisen
  • Marco «Butcher» Zumbühl, diesjähriger Saubanner-Sprecher beim Widder, Zunft zur Waag
  • Marc «T-Bone» Steiner, diesjähriger Saubanner-Sprecher beim Widder, Zunft zum Weggen
  • Fabio «Schlachter» Henggeler, diesjähriger Saubanner-Sprecher beim Widder, Zunft zum Weggen

Im Weiteren begrüsste Lucius folgende Zunftmeister:

  • Peter Aisslinger, Alt-Zunftmeister, Zunft Höngg
  • Marco Cereghetti, Alt-Zunftmeister, Stadtzunft
  • Beat Ehrensberger, Zunftmeister, Zunft Witikon
  • Claude Lambert, Zunftmeister, Zunft zur Schiffleuten
  • Christian Schindler, Zunftmeister, Zunft zur Schneidern
  • Christian Städeli, (ewiger) Zunftmeister, Zunft zum Weggen

Unser Stubi, Jürg Stucki, begrüsste unsere Zunft-Senioren, welche über 80 Jahre alt sind und/oder mehr als 50 Jahre Zunftzugehörigkeit haben.

Zünfter

Alter

Zunftzugehörigkeit

Jakob Bär

87

63

Walter Surber

83

58

Hans Surber

82

58

Robert Schweizer

95

51

David Hess

84

51

Emanuel Hess

82

51

Mirto Peduzzi

92

49

Wilfried Keller

89

46

Ulrich Rütsch

82

40

Beat Rupf

83

33

Hermann Mörter

82

28

 

Sodann begrüsste unser Stubenmeister noch die Zunftgesellen, Kandidaten sowie die persönlichen Gäste und verlas die Liste der Abmeldungen.

 

Collage Matthias Hauser @ Zunft zum Widder

Hammelessen 2025

Nach dem feinen Essen stellte unser Zunftmeister Anders Mathis von der Zunft Hottingen vor. Auf der Homepage dieser Zunft könne man lesen, «dass sich das Zunftwappen an jenem der Gemeinde Hottingen orientiere, einfach ohne Stiel», bemerkte Lucius. Darum wollte er wissen, warum? «Geht es hier um Stil oder um etwas ‘Wokes’?» Anders wohne mit seiner Frau in einem Bauernhaus mit Tieren. Diese hätten sogar ein eigenes Instagramm-Account «Timmy-and-friends», welches über 300 Follower habe! «Das sind ja mehr Fans und Publikum, als die Zunft Hottingen auf der Website hat», meinte Lucius. Aber wahrscheinliche liege das eben am fehlenden Stiel im Zunftwappen…

Anders Mathis bedankte sich für die Einladung zum Hammelessen und entschuldigte seine Verspätung beim Apéro, wofür aber die Demo wegen dem Tag der Frau verantwortlich sei – «es gab einfach kein Durchkommen mehr», meinte Anders. Bei seinen Recherchen für seine erste Zunftrede hier auf dem Widder sei Anders ins Staatsarchiv gegangen und habe ein unveröffentlichtes Manuskript mit dem Titel gefunden «Lucius, der kleine g…. Bock» (und das sei eine nett gemeinte Bezeichnung), was die Geschichte vom amtierenden Widder-Zunftmeister auf seinem Weg in dieser Zunft seit seiner Geburt im Jahre 1964 bis heute enthalte. Es sei wohl immer klar gewesen, dass Lucius nicht auf der Stufe eines g….. Bock’s verharren, sondern zum Leithammel dieser Zunft mutieren werde! «Heute ist ja der Übername vom Widder-ZM ‘Super Bock’, wofür Du ein 6er-Karton Bier gleichen Namens als Geschenk erhältst», so der Hottinger Zunftmeister.

Sodann stellte Lucius den neuen Zunftmeister der Zunft Wiedikon vor, Michael Imhof. «Uns ist ja allen klar, dass ein Widder-Zünfter ‘Wiedikon’ auf die Bühne der Welt brachte – nämlich Urs Keller mit seinen einmaligen ‘Wiedikerli’», erklärte unser Zunftmeister. Weiter fragte er sich, ob die Schneider und Designer der Wiediker-Kostüme wohl zu viel LSD konsumiert und in einem Farbrausch alle möglichen Stoffresten verwendet haben … «Aber: Dank den Wiediker Kostümen war das Sechseläuten schon in den Zeiten des Schwarzweiss-Fernsehens eine farbige Sache», hielt Lucius schlüssig fest.

Michael Imhof habe beim Vorbereitungstreffen mit unserem Zunftmeister sehr schnell gemerkt, dass die Wiediker-Kostüme offenbar ganz wichtig für ihn seien. «Lucius war so richtig neidisch auf die schönen Pelze an unseren Kostümen», erzählte Michael. Und dann habe ihm Lucius noch berichtet, dass seine Widder-Weste nach dem Sechseläuten in die Reinigung ging und als er sie abholte, sei das weisse Rückenteil nicht mehr Weiss, sondern Rosa (!) gewesen! «Das hat mich dann auf die Idee gebracht, heute für Dich, lieber Lucius, ein besonderes Geschenk mitzubringen – nämlich eine rosa Feder-/Pelz-Boa, welche Du Dir über die Weste und um den Hals schlingen kannst. Und mit diesem wunderbaren Pelz hast Du jetzt auch so ein schönes Kostüm, wie wir in Wiedikon!», erklärte Michael.

Sodann machten die Gesellen Max und Alex Vetterli noch eine super-tolle Präsentation, um den einmaligen und mega-feinen Gesellen-Gin zu promoten, mit dem Label «Ballons d’Or – kein Gin für Lämmer»! Dieser Gin habe viele wertvolle Ingredienzien, wie z.B. Wachholder, Verveine und Minze. «Hilft für alles», so die beiden Gesellen, «nur nicht für Haarwuchs; das zeigt ja auch unser ZM, der ein grosser Gin(Tonic)-Liebhaber ist. Lieber Lucius: Gott schütze Deinen reflektierenden Schädel!», riefen die beiden Vetterli’s in den Saal.

Unser Zunftmeister beschloss damit das Hammelessen, dankte allen, die zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben und wünschte den Anwesenden eine gute Zeit. «Bis zum Grill-Fest im August!»

Marco Baur, Protokollführer

Zurück