Sechseläuten

Vorbereitung Sechseläuten 2023

Vorbereitung Sechseläuten

 

Zürich, 13. März 2023. Am Sechseläutenumzug treten die Zünfter der Zunft zum Widder einheitlich gekleidet auf: Rote Weste, weisse Schürze und weisse Mütze, Stahl am Gurt und mit rot und weissen Nelken geschmücktes Metzgerbeil bieten ein frohleuchtendes Bild. Dreierlei fällt dabei auf:

 

der an einer Kette mitgeführte Bär, in dessen Fell sich ein kräftiger Zünfter verbirgt,
der goldene Halblöwe, der "Isengrind", der auf einer Stange mitgetragen wird,
das Banner, welches das Wappentier der Zunft, den aufrecht gehenden Widder mit dem Beil in den Vorderpranken, nicht vor irgendeinem Hintergrund zeigt, sondern auf den Stadtfarben Weiss und Blau.

Diese traditionellen Ehrenzeichen gehen auf eine im 16. Jahrhundert entstandene Sage zurück. Die Metzger sollen in der Mordnacht vom 23. Februar 1350, als aus Zürich verbannte Gegner von Bürgermeister Brun die Zunftverfassung von 1336 ausser Kraft setzen wollten, diese entscheidend verteidigt haben. Als Dank dafür habe ihnen der Zürcher Rat diese Insignien verliehen.

Mit der gleichen Begründung wurde auch das Recht der Widder-Zunft erklärt, jeweils am Aschermittwoch einen Umzug zu veranstalten - eine der Wurzeln unseres heutigen Sechseläutenumzuges (siehe St. Petersfahrt » Sujet der Zunft zum Widder am Kinderumzug).

Als besondere Attraktion führt die Zunft einen Wagen mit dem Modell der 1862 an die Rathauswache angebauten und 1962 wieder abgerissenen Fleischhalle mit, die von den Befürwortern des Abbruchs verächtlich "Kalbshaxenmoschee" genannt wurde. Von diesem Wagen aus verteilen Zunftgesellen und Gesellenkandidaten für dieses Fest hergestellte Würste an die Zuschauer.

Vorbereitung Sechseläuten

(Bilder vom Sechseläuten 2022)

 

Ehrengäste der Zunft zum Widder

 

Ernst Stocker, Regierungsrat, Präsident und Vorsteher der Finanzdirektion des Kanton Zürich
Monika Kaelin, Präsidentin Prix Walo / Show Szene Schweiz
Sandro Patierno, Regierungsrat, Vorsteher des Umweltdepartementes des Kanton Schwyz

Zugsordnung der Zunft zum Widder

Die Zunft zum Widder marschiert dieses Jahr an sechzehnter Stelle des Sechseläutenumzuges (nach der Zunft zur Saffran
und vor der Vereinigten Zünfte zur Gerwe und zur Schuhmachern).

 

Bär mit Bärenführer

Zugchef mit Zugsordnern

Kindergruppe

Isengrind

Zunftmusik (Musikverein Harmonie Schlieren)

Banner

Zunftmeister mit Ehrengästen

Herolde

Kannenträger

Harst und persönliche Gäste

Wagen mit Modell der Fleischhalle (Kalbshaxenmoschee)

 

Zeitlicher Ablauf bei der Zunft zum Widder

09.45 Uhr   Apéro mit Platzkonzert der Zunftmusik auf dem Münzplatz (bei trockener Witterung)
11.00 Uhr   Offizielle Begrüssung im Zunftsaal des Widder Hotels
11.30 Uhr   Mittagessen im Zunftsaal des Widder Hotels
13.45 Uhr   Rede des Zunftmeisters Lucius Blattner
14.20 Uhr   Vorstellung der Ehrengäste und anschliessend deren Reden
15.45 Uhr   Abmarsch zum Sechseläutenumzug (Zug zum Feuer)
18.00 Uhr   Verbrennung des Bööggs auf dem Sechseläutenplatz
19.20 Uhr   Nachtessen im Zunftsaal des Widder Hotels
21.10 Uhr   Abmarsch des Auszuges zum ersten Zunftbesuch

Wir wünschen allen Besuchern ein frohes Sechseläuten!

 

 

 

Zurück